Forschung

Allgemeiner Hinweis: Auch wenn in den aufgeführten Studien teilweise andere Klopftechniken, wie z.B. Emotional Freedom Techniques (EFT), untersucht wurden und eine direkte Übertragung auf die TTT rein wissenschaftlich nicht möglich ist, sind aufgrund der großen Ähnlichkeit der Klopftechniken unter Umständen ähnliche Ergebnisse zu erwarten. Ein Versuch wäre es auf jeden Fall wert.

Effektivität von TTT nach einer Sitzung

Die 2023 veröffentlichte Studie „Novel Ideas: Evaluation of a Brief Trauma Tapping Training and Single Session Application“ von Stapleton et al. beleuchtet die Effektivität der Trauma Tapping Technique (TTT). 287 Praktiker absolvierten eine Ausbildung, die aus zwei 90-minütigen Online-Workshops bestand. Die Workshops umfassten Video-Demonstrationen, Selbstübungen und Vorlesungsinhalte zu verschiedenen Themen wie Traumakodierung und -dekodierung, Ablenkungstechniken und Selbstfürsorge mit TTT. Für die Zertifizierung reichten die Praktikter jeweils sechs Fälle ein. Die Analyse von 1722 solcher Fälle zeigte eine signifikante Reduktion des SUD1-Wertes von 7,27 auf 2,84 nach nur einer TTT-Sitzung.

Nähere Informationen zu den aktuellen Modalitäten der Zertifizierung findet Ihr hier.

1 Subjective Units of Distress: Die Subjective Units of Distress Scale ist eine Skala, die von 0 bis 10 reicht und die subjektive Intensität der Belastung misst, die eine Person derzeit erlebt.

EFT bei Frauen mit Multipler Sklerose mit Fatigue

Die Erkrankung

Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems, die zu einer Vielzahl von neurologischen Symptomen führen kann. Sie wird als eine der häufigsten Ursachen für neurologische Behinderungen bei jungen Erwachsenen erwähnt. MS ist durch eine unvorhersehbare und variierende Symptomatik gekennzeichnet, die von Person zu Person unterschiedlich sein kann. Dazu gehören Fatigue, motorische Einschränkungen, sensorische Störungen, kognitive Beeinträchtigungen und emotionale Veränderungen. Die genaue Ursache von MS ist unbekannt, und die Erkrankung ist derzeit nicht heilbar, kann aber behandelt werden.

Anlass der Studie

Der Anlass für diese Studie war die Notwendigkeit, effektive und sichere nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden zur Linderung von Fatigue bei Frauen mit Multipler Sklerose (MS) zu finden. Fatigue ist eines der häufigsten und belastendsten Symptome von MS, welches die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigen kann. Laut DocCheck ist Fatigue eine krankhafte Erschöpfung, die sich nicht durch normale Erholungsmechanismen beheben oder den Betroffen durch Schlaf effektiv regenerieren lässt. Da herkömmliche Behandlungsmethoden oft begrenzt wirksam oder mit Nebenwirkungen verbunden sind, zielte die Studie darauf ab, die Wirksamkeit der Emotional Freedom Techniques (EFT) als alternative Methode zur Reduktion von Fatigue bei MS-Patientinnen zu untersuchen.

Aufbau der Studie

Das Studiendesign der untersuchten Studie war eine randomisierte, kontrollierte Einzelblindstudie. Sie umfasste 50 weibliche Teilnehmerinnen, die an Multipler Sklerose litten und unter Fatigue litten. Diese Frauen wurden in zwei Gruppen aufgeteilt: eine Interventionsgruppe, die die EFT erhielt, und eine Kontrollgruppe, die keine EFT-Behandlung erhielt. Die Studie zielte darauf ab, die Wirkung von EFT auf Fatigue bei den Teilnehmerinnen zu bewerten und zu vergleichen. Die Ergebnisse der Studie wurden dann analysiert, um die Wirksamkeit von EFT in der Behandlung von Fatigue bei MS-Patientinnen zu beurteilen.

Das Ergebnis

Das Ergebnis der Studie zeigte, dass die EFT signifikant dazu beitrug, dass die durchschnittlichen Fatiguewerte in der EFT-Interventionsgruppe signifikant abnahmen. Vor der Intervention waren die durchschnittlichen Fatiguewerte zwischen der EFT-Gruppe und der Kontrollgruppe ähnlich. Nach der Intervention und vier Wochen später waren die Unterschiede in den Fatiguewerten zwischen den beiden Gruppen jedoch signifikant. In der EFT-Gruppe sanken die durchschnittlichen Fatiguewerte unmittelbar nach der Intervention und blieben auch vier Wochen danach niedrig. Im Gegensatz dazu zeigte die Kontrollgruppe keine signifikante Veränderung in den Fatiguewerten.

Einschränkung der Studie

Die Studie weist einige Einschränkungen auf. Eine der wesentlichen Einschränkungen ist die kleine Stichprobengröße und die Beschränkung auf weibliche Teilnehmerinnen, was die Generalisierbarkeit der Ergebnisse auf die breitere MS-Patientenpopulation einschränken könnte. Außerdem basierte die Messung der Fatigue auf subjektiven Berichten der Teilnehmerinnen, was eine gewisse Verzerrung mit sich bringen kann. Diese und andere mögliche Einschränkungen sind wichtig zu berücksichtigen, wenn man die Ergebnisse der Studie interpretiert und ihre Anwendbarkeit auf andere Kontexte erwägt.

Quelle: Ghaderi, Z., Nazari, F., & Shaygannejad, V. (2021). The Effect of Emotional Freedom Technique on Fatigue among Women with Multiple Sclerosis: A Randomized Controlled Trial. Iranian journal of nursing and midwifery research, 26(6), 531–536. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8607895/

Abkürzungen:

TTT: Trauma Tapping Technique oder Tension Tapping Technique

EFT: Emotional Freedom Techniques